mit-sicherheit-eps.de mit-sicherheit-eps.de

Studie


Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen

Lohnt es sich, ein Gebäude energetisch zu sanieren, zum Beispiel die Außenwand nachträglich zu dämmen? Können die Kosten der Sanierungsmaßnahme über eine Reduzierung der Heizkosten im Laufe der Zeit wieder eingespielt werden? In der Öffentlichkeit wird zum Teil heftig über den Sinn energetischer Sanierungsmaßnahmen diskutiert. Die vorliegende Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) zeigt, dass die Rentabilität einer energetischen Sanierungsmaßnahme von vielen verschiedenen Faktoren abhängt.


So wird dargelegt, dass das Außen- und Innenklima und der energetische Zustand der Bauteile vor und nach der Sanierung genauso entscheidend sind wie die tatsächlichen Sanierungskosten, Kreditkosten und Laufzeiten sowie die beabsichtigte Nutzungsdauer. Neben diesen projektspezifischen Faktoren sind zudem unstete Parameter wie Energiepreis und Energiepreissteigerung sowie Realzinsentwicklung wichtig. All diese Faktoren müssen in eine Wirtschaftlichkeitsbewertung zwingend einfließen und so genau wie möglich bestimmt sein. Allgemeingültige Aussagen über die Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen zu treffen, ist daher äußerst schwierig. Um dennoch zu einer realistischen Aussage zu gelangen, wurde eine sogenannte Monte-Carlo-Simulation durchgeführt. Diese wahrscheinlichkeitsgestützte Analyse zeigt, welche Eckdaten in 95% aller Fälle zutreffen. Die Sensitivität bestimmter Eingabedaten und die Unsicherheiten von Wirtschaftlichkeitsberechnungen für energetische Sanierungsmaßnahmen werden dabei ermittelt und nicht, wie sonst üblich, ausgespart oder isoliert betrachtet. Die Studie kommt zu dem Schluss: Wärmedämmung rechnet sich.

Autoren:

  • Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm
  • Dipl.-Ing. (FH) Christine Mayer
  • Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Datum: April 2015


Mehr zum Thema

23.11.2022 12:49:07

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies zulassen und fortfahren“ oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.

Unbedingt erforderliche Cookies (werden immer gesetzt) mehr anzeigen Performance Cookies mehr anzeigen Marketing Cookies mehr anzeigen

Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.