Große Hoffnungen liegen auf den Klimaschutzzielen 2050 der Bundesregierung. Ebenso groß sind jedoch auch die Zweifel, ob eine Einhaltung überhaupt noch realistisch sei. Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich nun mit Möglichkeiten zur Einhaltung der Ziele im Wohngebäudebestand beschäftigt – und kommt unter anderem zu dem Schluss: "Ehrgeizige Maßnahmen, insbesondere eine Verdopplung der mittleren Wärmeschutz-Modernisierungsrate innerhalb weniger Jahre, erscheinen notwendig, um die erforderliche Senkung des Wohngebäude-Wärmeverbrauchs bis 2050 erreichen zu können."
Um die Klimaschutzziele 2050 im Wohngebäudebestand – eine 80- bis 95-prozentige Emissionsreduktion – zu erreichen, muss ein Großteil der Wärmeversorgung mit Wind- und Solarenergie abgedeckt werden. Hierbei kommt dem Wärmeschutz von Gebäuden, beispielsweise durch eine Dämmung mit EPS, gleich zweimal eine wichtige Rolle zu: Zum einen kann durch erhöhten Wärmeschutz der Bedarf an Energie für diejenigen Heizsysteme reduziert werden, die noch fossile Energieträger nutzen. Das schont Ressourcen und senkt Emissionen. Zum anderen unterliegen erneuerbare Energien Potenzialgrenzen, weswegen die Reduzierung des Wärmebedarfs entscheidend sei, so die Autoren der Studie.
Endbericht Teil 1 im Projekt "Energieeffizienz und zukünftige Energieversorgung im Wohngebäudesektor: Analyse des zeitlichen Ausgleichs von Energieangebot und -nachfrage (EE-GebaeudeZukunft)"
Herausgeber: Institut Wohnen und Umwelt (IWU), Darmstadt
Erscheinungsdatum: 19. September 2019
Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies zulassen und fortfahren“ oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.
Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.