mit-sicherheit-eps.de mit-sicherheit-eps.de

Studie


HeizSolar: Vergleich von Wärmeversorgungskonzepten

In diesem Verbundvorhaben untersuchten Wissenschaftler des Fraunhofer ISE, des Steinbeis-Transferzentrums für Solar- und Wärmetechnik (SWT), der TU Ilmenau und des Sonnenhaus-Instituts Wärmeversorgungskonzepte für Wohngebäude, deren Gesamtwärmebedarf mindestens zur Hälfte mit Solarwärme gedeckt wird und verglichen sie mit anderen CO2-reduzierten Wärmeversorgungskonzepten.


In dem Verbundvorhaben "HeizSolar" wurde das Konzept des SolarAktivHauses (SAH) zwischen 2010 und 2015 systematisch und wissenschaftlich untersucht. Das Projekt wurde auf Grund eines Beschlusses des deutschen Bundestags teilweise aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und unter der Leitung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Zusammenarbeit mit Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT), der Technischen Universität Ilmenau und dem Sonnenhaus-Institut e.V. durchgeführt. Der Schwerpunkt der durchgeführten Untersuchungen liegt auf Neubauten sowie sanierten Bestandsgebäuden von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern. Hauptziele des Projekts sind, die Funktionsfähigkeit der SAHs in der Praxis zu überprüfen, das Optimierungspotenzial der Gebäudekonzeptes und dessen Klimaschutzbilanz sowie Wirtschaftlichkeit zu ermitteln.

Herausgeber: Fraunhofer ISE, des Steinbeis-Transferzentrums für Solar- und Wärmetechnik (SWT), der TU Ilmenau und des Sonnenhaus-Instituts

Erscheinungsdatum: April 2016


Mehr zum Thema

23.11.2022 12:49:38

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies zulassen und fortfahren“ oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.

Unbedingt erforderliche Cookies (werden immer gesetzt) mehr anzeigen Performance Cookies mehr anzeigen Marketing Cookies mehr anzeigen

Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.