mit-sicherheit-eps.de mit-sicherheit-eps.de

Download


Massenbilanz ist entscheidend für den Übergang des Bausektors zu einer Kreislaufwirtschaft

Die Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Bauprodukten und der Übergang des Bausektors in eine Kreislaufwirtschaft stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Die Verwendung von erneuerbaren und/oder recycelten Rohstoffen bei der chemischen Herstellung von Bauprodukten spart fossile Ressourcen und trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei.

Jedoch können nicht alle Sektoren und Wertschöpfungsketten von speziellen (getrennten) Produktionssystemen profitieren, um der Kundennachfrage nach recycelten oder biobasierten Produkten nachzukommen. Solche Produktionssysteme erfordern Zeit, Investitionen und ausreichende Mengen an Rohstoffen. Um Zugang zu nachhaltigeren Produkten zu erhalten und eine Triebkraft für die Verwendung erneuerbarer und/oder recycelter Ressourcen zu werden, müssen die Kunden die Möglichkeit haben, von anderen Modellen zu beziehen. Die Chain-of-Custody-Methode mit Massenbilanzgutschriften ist eine Lösung, um das Angebot an nachhaltigeren Produkten mit bestehenden Technologien in großem Maßstab zum Nutzen der Kunden schnell zu erhöhen.

Um die Vorteile dieser nachhaltigen Lösungen nutzen zu können, fordern zahlreiche Unternehmen und Verbände, dass die Methode der Massenbilanzgutschrift als Chain-of-Custody für erneuerbare/recycelte Rohstoffe in europäischen Normen und in EPDs anerkannt werden.


PDF zum Down­load




Transparente und faktenbasierte EPDs liefern quantitative Aussagen über die Umweltleistung von Bauprodukten und bilden die Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft muss beschleunigt werden, ohne Qualität und Leistung der Endprodukte zu beeinträchtigen.

Die Methode muss in europäischen Normen und für Betreiber von EPD-Programmen anerkannt werden. Eine solche Anerkennung ist unerlässlich, um Engpässe bei der Versorgung mit Baumaterialien zu vermeiden und bestehende Infrastrukturen zu nutzen, um den Weg für künftige Kreislaufmodelle in anderen Sektoren zu ebnen.

Sprache: Englisch

Erscheinungsdatum: 9. September 2022


Mehr zum Thema

23.11.2022 12:51:16

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies zulassen und fortfahren“ oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.

Unbedingt erforderliche Cookies (werden immer gesetzt) mehr anzeigen Performance Cookies mehr anzeigen Marketing Cookies mehr anzeigen

Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.