mit-sicherheit-eps.de mit-sicherheit-eps.de

Studie


Sanierung zum Passivhaus: Beurteilung der Erfolge

Laut Passivhaus Institut benötigt ein Passivhaus 90% weniger Heizwärme als ein herkömmliches Bestandsgebäude. Geheizt wird vor allem durch Körper- und Sonnenwärme, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung senkt den Bedarf zusätzlich. Kann durch Sanierung auch ein Bestandsgebäude derartige Werte erzielen? Das Passivhaus Institut überprüfte in einem mehrjährigen Projekt an zwei sanierten und mit Hartschaum gedämmten Bestandsbauten den tatsächlich erreichten Heizwärmebedarf.

 


In einem gemeinsamen Projekt des Passivhaus Instituts, der GAG Ludwigshafen am Rhein und des Landes Rheinland-Pfalz wurden in Ludwigshafen zwei aneinander angrenzende Wohnungsbauten saniert: eines zum Niedrigenergiehaus und eines zum Passivhaus. Um die Erfolge der energetischen Sanierung beurteilen zu können, führte das Institut anschließend über zwei Jahre Messungen durch und verglich diese mit einem Referenzgebäude. Im Fall des Passivhauses konnte der Heizwärmebedarf auf 16 kWh/(m²a) gesenkt werden. Das Ergebnis beweist klar: "Aus einem Altbau mit sehr hohen Verbrauchswerten wurde ein energetisch sehr hochwertiges Gebäude mit sehr gutem thermischen Komfort, deutlich verbesserter Raumluftqualität und dauerhafter Schadensfreiheit [...]."

Herausgeber: Passivhaus Institut

Erscheinungsdatum: Dezember 2008


Mehr zum Thema

23.11.2022 12:49:51

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies zulassen und fortfahren“ oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.

Unbedingt erforderliche Cookies (werden immer gesetzt) mehr anzeigen Performance Cookies mehr anzeigen Marketing Cookies mehr anzeigen

Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.