mit-sicherheit-eps.de mit-sicherheit-eps.de

Interview


Prävention gegen Brand: "Bauprodukte nicht komplizierter machen"

Bauprodukte dürfen nicht zu komplex sein. Sonst besteht die Gefahr, dass sie nachlässig eingebaut und dadurch zum Risiko werden. Brandschutzexperte Rupert Ehrlenspiel, Leiter Brandprüfung und -forschung an der TU München, über Dämmen, Grenfell und die EN-Norm.


Es gibt immer wieder Berichte darüber, wie gefährlich gedämmte Fassaden für die Ausbreitung von Bränden sind. Welche Rolle spielen Dämmstoffe Ihrer Erfahrung nach?

Die Erfahrung zeigt, dass nur ein kleiner Teil der Brände an Fassaden entstehen, an denen Dämmstoffe ja am häufigsten zum Einsatz kommen. Die meisten Brände entstehen in den Räumen. Wenn hier überhaupt eine Dämmung beteiligt ist, dann eine Innendämmung. Diese wenigen Fassadenbrände können gefährlich werden, wenn sie von außen in Räume eindringen, wenn also Fenster bersten und die Räume ausbrennen. Allerdings haben die Menschen das Haus zu diesem Zeitpunkt meist schon rechtzeitig über das Treppenhaus verlassen. Mein Eindruck ist, dass der Höhepunkt der Angst, der auch von negativen Medienberichten in den letzten Jahren ausging, weitgehend überwunden ist und das Thema wieder aus dem öffentlichen Interesse heraus rückt.


Beim Brand im Grenfell Tower in London sind über 70 Menschen ums Leben gekommen. Nun stellte sich heraus, dass die Dämmung dafür nicht verantwortlich zu machen ist, sondern die Wetterschutzverkleidung. Was wurde falsch gemacht?

Unabhängig von der Diskussion, ob der eingesetzte Dämmstoff (*Anm. der Redaktion: Polyisocyanurat, PIR) überhaupt für den Brand verantwortlich zu machen ist, hätte er bei einem derartigen Hochhaus in Deutschland gar nicht verwendet werden dürfen. Denn die Chance der Feuerwehr, Menschen aus einem brennenden Gebäude zu retten ist umso geringer, je höher das Haus ist. Deshalb dürfen in Deutschland nach DIN 4102-1 noch nicht einmal schwerentflammbare Dämmstoffe (wie etwa EPS) bei Gebäuden eingesetzt werden, die über 22 Meter hoch sind. Dieser Brand in London mit den verheerenden Folgen ist also auf keinen Fall einem Dämmstoff anzulasten, sondern dem falschen Umgang mit ihm. Das ist in etwa so, als wenn Sie mit Ihrem Auto mit hundert Stundenkilometern durch die Fußgängerzone fahren. Das kann man nicht dem Auto anlasten.


Eine wichtige Frage im Brandschutz ist, wann und ob ein Baustoff schwerentflammbar ist. EPS erreicht nach  DIN 4102-1 die Brandschutzklasse B1 (schwerentflammbar). Was ändert sich mit der neuen europäischen (EN-)Norm?

EPS ist ein Kunststoff, der aus Erdöl gemacht ist – also Kohlenwasserstoffen, die brennbar sind. Mit Hilfe von Flammschutzmitteln ist es möglich, die Brennbarkeit zu verringern – im Fall von EPS sind das heute überwiegend polymere bromhaltige Produkte. Sie sorgen dafür, dass EPS nach DIN 4102-1 als schwerentflammbar klassifiziert wird. Diese Klassifizierung wurde bisher durch den sogenannten Brandschachttest belegt. Hier entzieht sich EPS der Flamme und es wird die verbleibende Länge des Testkörpers gemessen. Doch mit der Einführung der EN-Norm wird sich das Prüfverfahren ändern. Im SBI-Test, der für das EN-Prüfverfahren eingesetzt wird, wird im Unterschied zum Brandschachttest die Schmelze viel stärker mit einbezogen. Dies führt zu einer nicht direkten Vergleichbarkeit zwischen deutscher und europäischer Prüfung, und EPS wird zeigen müssen, welche europäische Klassifizierung bei welcher Dichte möglich ist.

Der SBI-Test (Single Burning Item) wird durch die Harmonisierung der europäischen Normen immer wichtiger.

Eine weitere Konsequenz der EU-Norm ist, dass die Fremdüberwachungsprüfung in der Herstellung wegfällt. Was bedeutet das für die Sicherheit der Produkte?

In Deutschland wurden bisher die produzierten Produkte, die Brandschutzeigenschaften aufweisen sollten, von unabhängigen Instituten überwacht und zertifiziert. Damit konnte der Hersteller sein Produkt mit dem Ü-Kennzeichen versehen. Erst dann durfte es eingebaut werden. Im Rahmen dieser Überwachungen gab es auch wiederkehrende Brandprüfungen. Die fallen für die Baustoffe im europäischen System weitgehend weg. Dass wir in Deutschland ein derart hohes Qualitätsniveau haben, hängt auch damit zusammen, dass wir bisher diese Fremdüberwachung etabliert hatten. Fällt sie weg, ist die Priorität dieses Brandschutzaspektes in den produzierenden Unternehmen möglicherweise nicht mehr so hoch. Im Einzelfall gibt es inzwischen allerdings schon verschiedene Hersteller, die sich freiwillig fremdüberwachen lassen – etwa durch das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW). Darüber hinaus gibt es auch Selbstverpflichtungen einiger Dämmstoffhersteller, die ihre Produkte durch die Bundesfachabteilung Qualitätssicherung EPS-Hartschaum (BFA QS) zertifizieren lassen. Insgesamt ist es wichtig, dass die Industrie trotz der neuen europäischen Regeln ihr hohes Qualitätsniveau hält.


Sto SE &Co.KGaA, bearbeitet Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht aus einer Verklebung (1.), einem Dämmstoff (2.), dem Unterputz und der Bewehrung/Armierung (3.) sowie der Oberputzschicht (4.).

Auch Qualität spielt beim Brandschutz eine wichtige Rolle. Was muss von Seiten des Handwerks beachtet werden, um Gefahren, die von Fassadenbränden ausgehen können, möglichst gering zu halten?

Eine solide Montage der Fassade und auch eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) ist für den Brandschutz sehr wichtig. In der Praxis wird nicht immer gut genug darauf geachtet. Dann ist die Putzschicht zu dünn und das Gewebe an der Fassade nicht richtig verputzt. Manchmal werden Fallrohre, Lampen und sogar Elektrokästen nicht separat (etwa durch Mineralwolle) gekapselt, sondern quasi in EPS "eingepackt". Hinzu kommen Beschädigungen an der Fassade, etwa dadurch, dass an der Garagenausfahrt ein Fahrzeug entlanggeschrammt ist. Derartige Schäden müssen dann sofort behoben werden, denn das WDVS ist dann nicht mehr ausreichend sicher.


Sie spielen auf die Fehlertoleranz des Gesamtsystems an ...

Nehmen Sie den Fall von Vandalismus oder Brandstiftung. Theoretisch ist es möglich, die Putzschicht eines WDVS zu durchschlagen und genau dort mit einer größeren Brandquelle die Fassade anzuzünden. Am besten ist es, wenn Gebäude entsprechend "fehlerfreundlich" sind, dass Brandstiftung gar nicht erst möglich ist. Feuerschutztüren etwa sind durchaus störanfällig und empfindlich. Sie fallen nicht immer zuverlässig ins Schloss und man erlebt es immer wieder, dass sie aufgekeilt sind und offen stehen. Dann hilft die beste Feuerschutztüre nicht mehr.


Das ist dann nicht der Qualität der Produkte anzulasten ...

Ja, die Produkte sind in Deutschland in aller Regel sehr gut. Von Seiten der Herstellung und Produktion besteht also kein Handlungsbedarf. Die Herausforderungen beginnen dann im Einbau. Da werden Bauprodukte falsch eingesetzt und genutzt – auch Wärmedämmverbundsysteme. An Feuerschutztüren werden Zugänge für Kartenlesegeräte angebracht und damit der Feuerwiderstand verringert. Im Bausektor herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Hinzu kommt, dass die Produkte immer komplizierter werden.


Das betrifft sicher nicht nur die Dämmung ...

Nehmen Sie Heizungsanlagen, Wärmeversorgungsanlagen oder Wärmepumpen, die heute oft eingesetzt werden: Diese Anlagen sind meistens falsch eingestellt und brauchen mehr Energie als nötig, da die Installateure damit überfordert sind. Sie übernehmen die Standardeinstellung vom Werk und passen die Steuerung und Regelung nicht an das jeweilige Gebäude an. Dann wird letztlich doch mit Strom geheizt statt mit der Umgebungswärme. Der Einbau von Feuer- und Rauchschutztüren erfordert die Hinterfüllung der Zargen mit speziellen Schäumen oder Mineralwolle. Ansonsten wird die Schutzfunktion der Türen gemindert. Hinzu kommen Gefahrenstoffe, die in Gebäuden eigentlich nicht verwendet werden dürfen, und trotzdem zum Einsatz kommen – etwa Farben, die Flamm- oder Schimmelschutzmittel enthalten. Ein weiteres Thema ist der anlagentechnische Brandschutz, weswegen sich beispielsweise der Bau des Berliner Flughafens BER verzögert. Brandmeldeanlagen, Feuerschutztüren sowie Entrauchungs- und Lüftungsklappen sind nur einige der eingesetzten Komponenten für tausende Räume vor Ort. Sie werden auf IT-Ebene gesteuert. Wird Rauch detektiert, schließen sich automatisch die Feuerschutztüren und Lüftungsklappen, dafür öffnen sich Entrauchungsklappen. Diese Steuerung ist komplex. All das sind Gründe genug, mehr als bisher ein Augenmerk auf die Qualität zu legen.

Die Einweihung des Flughafens in Berlin-Brandenburg (BER) wird auch deshalb immer wieder verschoben, weil der anlagentechnische Brandschutz sehr komplex ist.

Mehr zum Thema



Unsere Partner

26.04.2023 21:19:58

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies zulassen und fortfahren“ oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.

Unbedingt erforderliche Cookies (werden immer gesetzt) mehr anzeigen Performance Cookies mehr anzeigen Marketing Cookies mehr anzeigen

Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.