Als Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourcen des IWARU (Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt) an der FH Münster beschäftigt sich Professorin Dr.-Ing. Sabine Flamme derzeit mit dem Thema der ressourceneffizienten Nutzung von qualitätsgesichertem Sekundär-EPS. Dabei setzt sie sich intensiv mit aktuellen Fragestellung zur Verwertung von EPS auseinander und entwickelt neue Lösungsansätze.
Von der linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft: Dieser Herausforderung muss sich die EPS-Branche gerade stellen – vor allem der Umwelt zuliebe. Doch bei WDVS mit EPS gestaltet sich die Wiederverwertung schwierig, da im rückgebauten Dämmsystem verschiedene Baustoffe – Putz, Armierungsgewebe, Dämmstoff – enthalten sind. Ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft ist deswegen die Erforschung von Möglichkeiten, wie sich das rückgebaute Verbundmaterial in einzelne Komponenten auftrennen lässt. Diese könnten anschließend einzeln aufbereitet und dem Recycling zugeführt werden. Darüber hinaus muss es "für dieses Material Aufbereitungsverfahren geben, damit es in verschiedene Verwertungwege gehen kann", so Flamme. Neue Ansätze sind jedoch vielversprechend.
Herausgeber: FSDE
Erscheinungsdatum: 11. Februar 2020
Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Seiten zu gewährleisten und unsere Inhalte zu personalisieren. Wir verwenden ferner technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse unseres Datenverkehrs und zur Bereitstellung von Social Media-Funktionen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir mit unseren Social Media-, Werbe- und Analyse-Partnern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Um der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies durch uns und unsere Dienstleister zuzustimmen, wählen Sie bitte „Alle Cookies zulassen und fortfahren“ oder wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen oder Ihre Präferenzen ändern, indem Sie unsere Cookie-Hinweise aufrufen.
Weitere Details – auch hinsichtlich der jederzeitigen Änderung der Cookie-Auswahl – finden Sie in den Cookie-Hinweisen sowie in unserer Datenschutzerklärung.